Globaler Anbieter von PVD-Vakuum-Beschichtungslösungen der nächsten Generation
Lion King wurde 2003 gegründet und ist ein führender Anbieter von Maschinenbau und Technologie, der sich auf Forschung und Entwicklung, Herstellung und Integration von PVD-Vakuum-Beschichtungssystemen und UV-Beschichtungslösungen spezialisiert hat. Als vertrauenswürdiger Partner für Kunden in über 50 Ländern liefern wir maßgeschneiderte, hochpräzise Beschichtungstechnologien, die Branchen von dekorativen Oberflächen bis hin zu fortschrittlichen funktionalen Anwendungen unterstützen. Unser Engagement für Innovation, kombiniert mit einem globalen After-Sales-Netzwerk, gewährleistet zuverlässige und hochmoderne Lösungen für jedes Projekt.
Kernkompetenz: Fortschrittliche PVD-Vakuum-Beschichtungssysteme
Unser umfassendes Produktportfolio umfasst:
1. Vakuum-Beschichtungsmaschinen für die Verdampfung
Ideal für die Abscheidung von hochreinen Metallen und Oxiden durch thermische oder Elektronenstrahlverdampfung, werden diese Systeme häufig in optischen Beschichtungen (z. B. Antireflexionsschichten auf Linsen) und dekorativen Anwendungen eingesetzt.
2. Magnetron-Sputter-Vakuum-Beschichtungssysteme
Durch die Nutzung von plasmaangetriebener Ionenbombardierung erzeugen unsere Sputtersysteme dichte, gleichmäßige Filme auf komplexen 3D-Substraten. Anwendungen umfassen Halbleiterverbindungen, Hartwerkzeugbeschichtungen und Architekturglas.
3. Multi-Arc-Ionen-Vakuum-Beschichtungsmaschinen
Durch den Einsatz von Hochenergieströmen zur Ionisierung von Zielmaterialien liefern diese Systeme extrem harte, verschleißfeste Beschichtungen (z. B. TiN für Automobilkomponenten) mit außergewöhnlicher Haftung.
4. Optische Elektronenstrahl-Vakuum-Beschichtungssysteme
Diese Systeme wurden für die Präzisionsabscheidung in Ultrahochvakuumumgebungen entwickelt und zeichnen sich durch optische Dünnschichten (z. B. TiO₂ für Laseroptik) und Halbleiterreinheit aus.
5. Kontinuierliche Vakuum-Beschichtungslinien
Modulare Hochdurchsatzsysteme, die Sputtern, Verdampfen und Plasmabehandlungen für die Großserienproduktion in der Photovoltaik, flexibler Elektronik und Verpackung integrieren.
6. Roll-to-Roll-Vakuum-Beschichtungsanlagen
Diese Systeme wurden für flexible Substrate (z. B. Metallfolien, Polymere) entwickelt und ermöglichen die kontinuierliche Abscheidung von EMI-Abschirmfilmen, OLEDs und Batterieelektroden mit präziser Spannungskontrolle.
7. Spezialisierte Anwendungslinien
A. Vakuum-Beschichtungslinie für Low-E-Glas (Low-Emissivity): Magnetron-Sputter-basierte Systeme für energieeffizientes Architekturglas, die die Wärmeübertragung um 90 % reduzieren.
B. Vakuum-Beschichtungslinie für blaue Rückspiegelfilme:Präzisionsbeschichtungslösungen für Automobilspiegel, die Anti-Beschlag-, Anti-Blend- und hydrophobe Eigenschaften bieten.
C. AF/AS-Film-Magnetron-Sputter-Vakuum-Beschichtungslinie: Fortschrittliche Systeme für Anti-Fingerprint- (AF) und Anti-Kratz- (AS) Beschichtungen auf Unterhaltungselektronik und optischen Geräten.
D. AR-Glas Vakuum-Beschichtungslinie: Spezialisiert auf die Abscheidung von Antireflexionsfilmen (AR) auf Glassubstraten unter Verwendung von Mehrschicht-Dielektrikumbeschichtungen (z. B. SiO₂/TiO₂-Stapel), um die Oberflächenreflexion auf<1 % (von ~4 % für unbeschichtetes Glas) zu reduzieren. Ideal für Displays, optische Linsen, Architekturglas und Solarmodule, wodurch die Lichtdurchlässigkeit und visuelle Klarheit verbessert werden. Unsere AR-Linien integrieren eine präzise Dickenkontrolle (±0,5 nm) und Inline-Inspektionssysteme, um die Gleichmäßigkeit über großformatiges Glas zu gewährleisten.
Wesentliche Verbesserungen:
1. Strukturelle Klarheit: Organisierte Produkte in technische Kategorien (z. B. Verdampfung, Sputtern) und anwendungsspezifische Linien.
2. Technische Tiefe: Hinzugefügte branchenspezifische Anwendungen (z. B. Low-E-Glas für Architektur, AF/AS für Unterhaltungselektronik).
3. Terminologie-Konsistenz:Vereinheitlichte "Systeme" und "Linien", um integrierte, skalierbare Lösungen widerzuspiegeln.
4. Fluss & Lesbarkeit:Verkürzte Absätze, Verwendung von Aufzählungspunkten und Hervorhebung von wichtigen Unterscheidungsmerkmalen (z. B. Patente, Partnerschaften).
5. Marktrelevanz: Betonung von Nachhaltigkeits- und Smart-Manufacturing-Trends, die auf die globalen Branchenanforderungen abgestimmt sind.